Seit 1925 unterstützt der organisierte ehrenamtliche Sanitätsdienst in Markgröningen Menschen, die Hilfe brauchen. Auch wenn damals noch unter anderem Namen, war dies die Geburtsstunde des DRK-Ortsvereins Markgröningen.
Zum Ortsverein gehören alle Mitglieder des Roten Kreuzes, die uns unterstützen, sei es fördern durch finanzielle Zuwendungen oder durch aktive Unterstützung im sozialen Bereich, bei Bedarf an logistischer Hilfe oder auch als Sanitätshelfer.
Für sie alle steht damals wie heute der Mensch im Mittelpunkt des Handelns und die Bereitschaft von Menschen, anderen Menschen, die Hilfe benötigen, zu helfen wird seither von Generation zu Generation fortgeführt.
Die Hauptaufgaben der Bereitschaft sind
- die sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen
- die Unterstützung des Rettungsdienstes bei Brandalarmierungen in den Nachtstunden und am Wochenende
- die soziale und logistische Unterstützung des Bevölkerungsschutzes im Katastrophenfall
Der Bereitschaft gehören alle aktiven Mitglieder an, die mindestens eine Sanitätshelferausbildung haben uns somit im Sanitätsdienst mitwirken.
Die Bereitschaft wird geleitet von Hanns Jörg Fröhlich, Martina Jentsch und stellvertretend von Sarah Nisi und Georg Hoppe.
Wir sichern Veranstaltungen ab, damit schon Hilfe vor Ort ist, bevor etwas passiert.
Unserer
Helfer vor Ort verkürzen die Zeit, die vergeht, bis der Rettungsdienst eintrifft und unterstützen die Rettungskräfte bei Notfällen.
Wir organisieren
Blutspenden und helfen so Menschen, die dringend Blut benötigen.
Wir unterstützen die Einsatzkräfte im Bevölkerungsschutz:
Betreuung
Wir betreuen Menschen, die im Katastrophenfall Hilfe brauchen.
Logistik
Wir helfen dabei, Versorgungsmittel und Material vor Ort zu schaffen und zu verteilen.
- Wir bilden uns und andere aus, damit im Fall der Fälle schnell Hilfe da ist.
- Wir können qualifiziert einen Schritt weiter gehen und wissen, was zu tun ist, wenn Erste Hilfe nicht ausreicht.
- Wir beherrschen die Geräte, die man braucht, um Menschen schnell und effektiv zu helfen.
Neben den Übungen im Rahmen unserer Team-Abenden runden weitere Übungen – wie zum Beispiel mehrmals jährlich mit der Feuerwehr oder im Rahmen des Katastrophenschutzes –unsere Aus- und Weiterbildung ab.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende