Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
viele, viele Informationen beherrschen derzeit Medien und Internet. Manche sind es kaum wert, gelesen zu werden, andere werden überhört, obwohl sie doch so wertvoll und wichtig sind. Von Lästereien über der Deutschen Hang zu rektaler Körperhygiene über die Frage, wie dieses Virus jetzt eigentlich heißt, bis zur allgegenwärtigen Frage, warum es Reinigungsmittel gibt, die schon vor zwei Jahren vor "dem" Coronavirus halfen ...
Wir möchten heute ein bisschen sortieren.
Fangen wir mit dem wichtigsten an: Häufiges Händewaschen mit einfacher Seife (es geht darum, dass das Reinigungsmittel fettlösend ist) und Abstand zu den Mitmenschen sind die wirkungsvollsten und wissenschaftlich am besten belegte Möglichkeiten, sich zu schützen. Klingt langweilig, ist aber so.
A propos Mitmenschen. Gerade jungen gesunden Menschen kann man es nicht oft genug wiederholen: Es gibt ganz viele Menschen, die das SARS-CoV-2 in sich tragen, aber keine oder nur leichte Symptome haben. Diese Menschen können aber über einen recht langen Zeitraum andere Menschen infizieren, die dann ggf. einen schweren Krankheitsverlauf erleiden. Aus diesem Grunde: auch wenn Sie sich gesund fühlen ... Abstand halten! Dies und die lange Inkubationszeit sind auch Gründe, warum die gegenwärtige Krise eben doch viel schlimmer ist als eine Grippewelle.
Machen wir mit dem Namen des Kindes weiter: Das neuartige Coronavirus heißt Coronavirus, weil seine Oberfläche krönchenartig aussieht. Und neuartig heißt es nicht, weil es erst seit Neuestem Coronaviren gibt, sondern weil wir es gerade mit einer neuartigen Form innerhalb dieser Virenfamilie zu tun haben. Damit ist übrigens auch geklärt, warum manche Reinigungsmittel schon länger vor "dem" Coronavirus schützen ... sie schützen schon eine Weile vor der Coronavirus-Familie.
Das aktuelle Virus heißt in Fachkreisen übrigens SARS-CoV-2 und die Krankheit, die es auslöst COVID-19. Also "Co" immer für "Corona", "V" oder "VI" für "Virus" und das "D" steht für "Disease" (also "Krankheit"). Ach so und SARS heißt einfach "Severe Acute Respiratory Syndrom" (Schweres Akutes Atemwegsyndrom).
Und nun noch ein paar Worte zu Desinfektionsmittel, Atemmasken und dem ganzen medizinischen Kram: Bitte, bitte, bitte, bleiben Sie vernünftig und erhalten Sie denjenigen, die wirklich in ihrer täglichen Arbeit Schutz brauchen, den Zugang dazu. Die meisten Desinfektionsmittel sind unnögig, wenn es um SAR-CoV-2 im Haushalt geht (siehe oben: Seife ist Trumpf), werden aber für den Schutz vor anderen Erregern in Krankenhäusern, im Rettungsdienst und in der Pflege dringend gebraucht. Das Hamsterkaufen und Horten dieser Mittel ist nicht nur unnötig, es gefährdet auch gerade die Schwächsten in unserer Gesellschaft.
Ach so, uns verzeihen Sie uns bitte, dass wir uns zum Wahn, der sich gerade um Toilettenpapier abspielt, an dieser Stelle nicht äußern werden.
Übrigens: lassen Sie sich von wildem Geplapper in Chats und anderen sozialen Medien nicht verwirren. Fundierte Informationen gibt es immer auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts unter www.rki.de und beim DRK unter www.drk.de/coronavirus/
Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie alle gesund und munter bleiben oder - falls Sie doch an was auch immer erkrankt sein sollen - dass Sie ganz schnell wieder gesund werden.