Buchstabenfolgen als Eselsbrücken zur besseren Patientenbetreuung
Beim unlängst vergangenen Bereitschaftsabend durften die Mitglieder des DRK Markgröningen einer nicht alltäglichen Tätigkeit nachgehen: Buchstaben sortieren. Warum denn das jetzt? Nun, um sich im Notfall ein umfassendes Bild von der Situation machen zu können, verwenden Rettungskräfte gerne Buchstabenfolgen, bei denen sich hinter jedem Buchstaben ein Stichwort verbirgt. Dieses Stichwort kann ein Symptom sein oder eine Frage, die man stellen sollte. Die Buchstabenfolge selbst wiederum lässt sich leicht merken (z.B. OPQRST). Auf diese Weise ist sichergestellt, dass man keinen Aspekt auslässt und somit möglicherweise für die Behandlung des Patienten wichtige Informationen vergisst.
Mit einigen Fallbeispielen und Kärtchen konnten wir unser Wissen festigen und außerdem kam natürlich der Spaß nicht zu kurz.